»Bach300«. 300 Jahre Bach in Leipzig

Bach300-LogoIm Mai 1723 kam der neue Thomaskantor Johann Sebastian Bach mit zwei Kutschen aus Köthen in Leipzig an. Er bezog seine Dienstwohnung am Thomaskirchhof und danach war nichts mehr wie zuvor - in Leipzig und in der Musikgeschichte überhaupt. Beginnend am 30. Mai 1723 komponierte er musikalische Meisterwerke im Wochentakt, umwerfend und unvergänglich. 150 Kantaten in vier Jahren, Johannes- und Matthäus-Passion, und und und ...

Heute ist Johann Sebastian Bach der meistgespielte Komponist (laut Spotify), die ganze Welt liebt seine Werke, er ist der bekannteste Leipziger und einer der Giganten der Kulturgeschichte. Das Jubiläumsjahr begann im März mit einer dreiteiligen Sonderausstellung im Bach-Museum und dem »Bach-Parcours« im Stadtgeschichtlichen Museum. Das Bachfest Leipziug 2023 unter dem Motto »BACH for Future« wies im Juni auf die visionäre Kraft von Bachs Werken hin, die weit über seine Zeit hinauswies. Anschließend wurden die Geburtstage all seiner großartigen Werke im Wochen- und Monatstakt im Rahmen von Gottesdiensten und Konzerten gefeiert. 

 

Veranstaltungen im Rahmen des Amtsjubiläums:

Monatliche Konzerte

Monatskonzert Juli 2023

Freitag, 28. Juli 2023 · 20.00 Uhr · Thomaskirche

Johann Sebastian Bach: »Ein ungefärbt Gemüte«, BWV 24 · »Ärgre dich, o Seele, nicht«, BWV 186 · »Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe«, BWV 167 · Magnificat, BWV 243

Ælbgut

 

Monatskonzert August 2023

Mittwoch, 16. August 2023 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche

Erhard Bodenschatz: Audi Domine hymnum · Johann Sebastian Bach: »Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei«, BWV 46 · Roman Haubenstock-Ramati: Multiple 5 · Sethus Calvisius: Unser Leben währet siebzig Jahr · Johann Sebastian Bach: »Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht«, BWV 105 · Sylvain Devaux: Sillages · Hans Leo Hassler: Pater noster · Johann Sebastian Bach: »Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei«, BWV 179

Teilnehmende der Summerclass mit Mitwirkenden von Ensemble, Recherche, Freiburger Barockorchester und Vox Luminis

 

Monatskonzert September 2023

Freitag, 29. September 2023 · 20.00 Uhr · Thomaskirche

Johann Sebastian Bach: »Du soll Gott, deinen Herren, lieben«, BWV 77 · »Es ist nicht Gesundes an meinem Leibe«, BWV 25 · »Warum betrübst du dich, mein Herz«, BWV 138 · »Christus, der ist mein Leben«, BWV 95

Reflexion über die Kantatentexte: Christian Drosten

Gerline Sämann, Sopran · Kristina Hammarström, Alt · Georg Poplutz, Tenor · Stephan MacLeod, Bass · Thomanerchor Leipzig · Gewandhausorchester Leipzig · Leitung: Thomaskantor Andreas Reize

 

Monatskonzert Oktober 2023

Freitag, 27. Oktober 2023 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche

Johann Sebastian Bach: »Bringet dem Herrn Ehre seines Namens«, BWV 148 · »Ach! Ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe«, BWV 162 · »Nur jedem das sein«, BWV 163 · »Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen«, BWV 48

Reflexion über die Kantatentexte: Robert Schneider

Catalina Bertucci, Sopran · Benno Schachtner, Altus · Benedikt Kristjánsson, Tenor · Tobias Berndt, Bass · Gaechinger Cantorey · Leitung: Hans Christoph Rademann

 

Monatskonzert November 2023

Freitag, 24. November 2023 · 20.00 Uhr · Thomaskirche

Johann Sebastian Bach: »Was soll ich aus dir machen, Ephraim?«, BWV 89 · »O Ewigkeit, du Donnerwort«, BWV 60 · »Es reißet euch ein schreckliches Ende«, BWV 90 · »Wachet! Betet! Betet! Wachet!«, BWV 70

Reflexion über die Kantatentexte: Sebastian Feydt

Ilse Eerens, Sopran · Maarten Engeltjes, Altus · Tilman Lichdi, Tenor · Klaus Mertens, Bass · Amsterdam Baroque Choir & Orchestra · Leitung: Ton Koopman

 

Monatskonzert Dezember 2023

Freitag, 29. Dezember 2023 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche

Johann Sebastian Bach: »Nun komm der Heiden Heiland«, BWV 61 · Magnificat D-Dur Dur (inkl. weihnachtliche Einlagesätze), BWV 243.2 · »Darzu ist erschienen der Sohn Gottes«, BWV 40 · »Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget«, BWV 64

Reflexion über die Kantatentexte: Reinhard Marx

Dorothee Mields, Sopran · Christina Roterberg, Sopran · David Erler, Altus · Patrick Grahl, Tenor · Tobias Ay, Bass · Bach Consort Leipzig · Sächsisches Barockorchester · Leitung: Thomaskantor a. D. Gotthold Schwarz

 

Monatskonzert Januar 2024

Freitag, 26. Januar 2024 · 20.00 Uhr · Thomaskirche

Johann Sebastian Bach: »Sie werden alle aus Saba kommen«, BWV 65 · »Schau, lieber Gott, wie mein Feind«, BWV 153 · »Mein liebster Jesus ist verloren«, BWV 154 · »Mein Gott, wie lang, ach lange«, BWV 155 · »Singet dem Herrn ein neues Lied«, BWV 190

Reflexion über die Kantatentexte: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Wollny

Solisten · Chor und Orchester capella cracoviensis · Leitung: Jan Tomasz Adamus

 

Monatskonzert Februar 2024

Freitag, 23. Februar 2024 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche

Johann Sebastian Bach: »Herr, wie du willt, so schick’s mit mir«, BWV 73 · »Jesus schläft, was soll ich hoffen«, BWV 81 · »Nimm, was dein ist, und gehe hin«, BWV 144 · »Erfreute Zeit im neuen Bunde«, BWV 83 · »Leichtgesinnte Flattergeister«, BWV 181

Reflexion über die Kantatentexte: Dr. Skadi Jennicke

Veronika Winter, Sopran · David Erler, Altus · Georg Poplutz, Tenor · Matthias Vieweg, Bass · Rheinische Kantorei · Das Kleine Konzert · Leitung: Hermann Max

 

Monatskonzert April 2024

Freitag, 26. April 2024 · 20.00 Uhr · Thomaskirche

Johann Sebastian Bach: »Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret«, BWV 31 · »Halt im Gedächtnis Jesum Christ«, BWV 67 · »Wo gehest du hin«, BWV 166 · »Du Hirte Israel, höre«, BWV 104

Reflexion über die Kantatentexte: Thomas de Maizière

Miriam Feuersinger, Sopran · Elvira Bill, Alt · Daniel Johannsen, Tenor · Matthias Winckhler, Bass, Thomanerchor Leipzig · Gewandhausorchester Leipzig · Leitung: Thomaskantor Andreas Reize

 

Monatskonzert Mai 2024

Freitag, 24. Mai 2024 · 20.00 Uhr · Nikolaikirche

Sethus Calvisius: Quaerite primum regnum Dei · Johann Sebastian Bach: »Wahrlich, wahrlich, ich sage euch«, BWV 86 · Valentin Haussmann: Man wird zu Zion sagen · Johann Sebastian Bach: »Wer da gläubet und getauft wird«, BWV 37 · Hans Leo Hassler: Pater noster · Johann Sebastian Bach: »Sie werden euch in den Bann tun«, BWV 44

Reflexion über die Kantatentexte: Dr. Anselm Hartinger

Carine Tinney, Sopran · Sophia Faltas, Alt · Raphael Höhn, Tenor · Vincent Berger, Bass · Lionel Meunier, Bass · Vox Luminis · Leitung: Joshua Rifkin

Musikalische Gottesdienste

In Leipzig entstanden viele von Bachs berühmtesten Werken, darunter die Johannes- und Matthäus-Passion, das Weihnachtsoratorium und die h-Moll-Messe. In seinen ersten Amtsjahren komponierte er – oft im Wochentakt – neue »Kantaten«. Diese Werke wurden in den Gottesdiensten in Thomas- oder Nikolaikirche aufgeführt und fungierten als musikalische Predigten über die Bibeltexte, die an den einzelnen Sonn- und Festtagen gelesen wurden. Ihre Inhalte gehören zum Kern unseres Wertekanons: z.B. Gerechtigkeit zwischen arm und reich, jung und alt, Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Ehrlichkeit, Weltoffenheit und vieles mehr. Die rund 200 erhaltenen kirchenmusikalischen Werke Bachs werden heute weltweit musiziert und prägen bis in die Gegenwart auch die musikalische Arbeit des Thomanerchores. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms wurden Bachs Kantaten des ersten Leipziger Jahrgangs im Rahmen der Gottesdienste am jeweiligen Sonntag im Kirchenjahr am Ort ihrer Erstaufführung – zumeist abwechselnd in der Thomas- und Nikolaikirche – zu Gehör gebracht. Einen Großteil der Aufführungen übernahmen der Thomanerchor (Bachs eigener Chor) und das
Gewandhausorchester Leipzig, aber auch viele Gastensembles wirkten am Projekt mit.

Wissenschaftliche Konferenz

Das Jahr 2023 markiert das 300. Jubiläum des wohl folgenreichsten Amtswechsels in der Geschichte des Leipziger Thomaskantorats. Mit dem Tod von Johann Kuhnau († 5. Juni 1722) ergab sich für den Rat der Stadt die Notwendigkeit, das bedeutendste städtische Musikdirektorat in Mitteldeutschland neu zu besetzen. Die Tragweite dieses Beschlusses kann kaum überschätzt werden. Nachdem Georg Philipp Telemann, Johann Friedrich Fasch und Christoph Graupner aus unterschiedlichen Gründen ihre Bewerbungen zurückgezogen hatten, war der Weg frei für Johann Sebastian Bach, dessen künstlerisches Wirken bis heute die Definition des Thomaskantorats maßgeblich beeinflusst.

Die Vorgänge der Stellenbesetzung sind aus verschiedenen Perspektiven immer wieder analysiert und interpretiert worden. Gleichwohl bleiben nach wie vor viele Fragen offen. Zudem ist der Stellenwechsel paradigmatisch für eine bislang kaum in den Blick genommene wichtige Zäsur in der Geschichte der evangelischen Kirchenkantate. Johann Sebastian Bach entschied bereits zu Beginn seiner Tätigkeit, nahezu ausschließlich eigene neugeschaffene Werke darzubieten; das Schaffen seines Amtsvorgängers rückte damit ins Abseits. Ähnlich entschieden 1721 Georg Philipp Telemann beim Antritt des Hamburger Musikdirektorats sowie Johann Friedrich Fasch und Gottfried Heinrich Stölzel bei der Übernahme ihrer Kapellmeisterstellen in Zerbst und Gotha. Mit dieser Entwicklung trat die Gattung der sogenannten madrigalischen Kirchenkantate in eine neue Phase.

Die vom Bach-Archiv Leipzig gemeinsam mit der Musikwissenschaftlichen Abteilung des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgerichtete Tagung (Leipzig, 15.–17. Juni 2023) nahm die knapp umrissene Themenpalette näher in den Blick. Sie fand in Leipzig während des Bachfestes und in enger Abstimmung mit dessen künstlerischem Programm statt und ist Teil des Festjahres „Bach300“.

Gefördert von der Stadt Leipzig, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

Jubiläumsausstellung: »Bühne frei für Johann Sebastian Bach«

Sonderausstellung in 3 Akten zum 300-jährigen Jubiläum von Bachs Amtsantritt in Leipzig

1723 begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach wurde zum Thomaskantor in Leipzig gewählt. In 27 Jahren schuf er ein einzigartiges Werk, das heute zum Weltkulturerbe der Menschheit gehört. Vom Thomaskirchhof aus traten seine Werke ihren Siegeszug rund um dem Globus an. Doch was ist eigentlich das Geheimnis von Bachs Musik? Worin zeigt sich ihre besondere Qualität und Innovation? Und warum war sein Wechsel nach Leipzig für sein kompositorisches Schaffen so maßgeblich?

Die Jubiläumsausstellung widmete sich diesen Fragen und lud dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen. In drei Akten bereitete sie seiner unerschöpflichen Kunst eine Bühne – zum Sehen, Hören und spielerischen Entdecken.

1. Akt: Kirchenmusik zu Ehren Gottes, 21. März 2023 bis 9. Juli 2023
2. Akt: Auf der Suche nach Vollkommenheit, 22. Juli 2023 bis 5. November 2023
3. Akt: Bachs Musik wird zum Modell, 16. November 2023 bis 24. März 2024

Wir danken unseren Förderern

KSL-Logo-RGB.jpgLogo_auf_rot_Leipzig.jpg

Zur Ausstellung ist ein Online-Katalog erschienen, den Sie hier einsehen können.

Bach300-Summerclass

Im August 2023 fand auf Einladung des Bach-Archivs Leipzig eine Summerclass mit dem Freiburger Barockorchester, dem Ensemble Recherche und dem belgischen Vokalensemble Vox Luminis statt.

Die drei international renommierten und spezialisierten Klangkörper verfolgten dabei das Ziel, die Schwerpunkte der Ensembles in älterer und neuerer Musik miteinander zu verbinden und diese Erfahrung in die Erarbeitung und Aufführung dreier Bach-Kantaten (BWV 46, 105, 179) sowie barocker bis zeitgenössischer Kammermusik einzubringen. Die Kurs-Schwerpunkte von Vox Luminis lagen auf der Vokalmusik J. S. Bachs und Ausschnitten aus dem Florilegium Portense.

Zur Summerclass wurden letztlich rund 100 Teilnehmer/innen in 13 Fächern eingeladen. Sie gestalteten gemeinsam zwei Werkstattkonzerte in Leipzig, einen musikalischen Gottesdienst der Bach300-Reihe und das Abschlusskonzert am 16. August in der Nikolaikirche. Wir danken den beteiligten Ensembles sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diese wunderbare Erfahrung und den gemeinsamen Austausch!

off