Das Forschungsprojekt Bach–Mendelssohn–Schumann ist eine Kooperation der Internationalen Mendelssohn-Stiftung Leipzig e.V., dem Robert-und-Clara-Schumann-Verein Leipzig e.V. und dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Es wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Ansprechpartner ist PD Dr. habil. Peter Wollny.
Leipzig verdankt seine Bedeutung als Musikstadt des Barock und der Romantik vor allem dem Lebenswerk und Schaffen dieser drei Musiker und Komponisten, die in der Musikgeschichte untrennbar miteinander verknüpft sind: Die kompositorische Entwicklung Mendelssohns und Schumanns vollzog sich wesentlich in der intensiven Auseinandersetzung mit dem verehrten Vorbild des Thomaskantors. Gleichzeitig wäre Bachs Rückkehr in das Musikleben der Moderne ohne den Einsatz der Leipziger Bachianer Mendelssohn und Schumann so nicht möglich gewesen.
Um die vielfältigen Bezüge zwischen den drei Komponisten Bach, Mendelssohn und Schumann sichtbar und fruchtbar zu machen, haben sich Bach-Archiv, Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus und das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig zu einem Forschungsprojekt zusammengeschlossen. Im Rahmen des Projektes werden biographische und musikhistorische Dokumente erfasst und der Forschung zugänglich gemacht. Wissenschaftliche Publikationsvorhaben und Bibliographien beschäftigen sich unter anderem mit der Geschichte des von Mendelssohn gestifteten Bach-Denkmals sowie der Leipziger Aufführung der Matthäus-Passion 1841. Thematische Konzerte und Ausstellungen, häuserübergreifende Führungen und Maßnahmen koordinierter Öffentlichkeitsarbeit dienen dazu, den Reichtum des kulturellen Erbes der Musikstadt Leipzig nach außen zu tragen.
Veröffentlichungen (im Rahmen des Forschungsprojekts Bach–Mendelssohn–Schumann)
Von Bach zu Mendelssohn und Schumann. Aufführungspraxis und Musiklandschaft zwischen Kontinuität und Wandel (Konferenzbericht)
Anselm Hartinger, Christoph Wolff, Peter Wollny, Breitkopf & Härtel 2012
Diess herrliche, imponierende Instrument. Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys (Konferenzbericht)
Anselm Hartinger, Christoph Wolff, Peter Wollny, Breitkopf & Härtel 2011
Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus. Sara Levy und ihr musikalisches Wirken
Peter Wollny, Breitkopf & Härtel 2010
Liebesfrühling. Robert und Clara Schumann in Leipzig
Christiane Schwerdtfeger, Hans-Joachim Köhler, Lehmanns 2010
Vergnügte Pleißenstadt. Bach in Leißzig
Anselm Hartinger, Lehmanns 2010
Lobgesang. Mendelssohn in Leipzig
Hagen Kunze, Lehmanns Media 2009
Zu groß, zu unerreichbar – Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns Konferenzbericht
Anselm Hartinger, Christoph Wolff, Peter Wollny, Breitkopf & Härtel 2007
Bach, Mendelssohn und Schumann – Spaziergänge durch das musikalische Leipzig
Petra Dießner, Anselm Hartinger, Edition Leipzig 2005
Ein Denkstein für den alten Prachtkerl – Felix Mendelssohn Bartholdy und die Errichtung des alten Bach-Denkmals in Leipzig
Peter Wollny, Evangelische Verlagsanstalt 2004
off
Wir benötigen Ihre Zustimmung!
Wir benutzen Cookies, um unseren Datenverkehr zu analysieren. Ihre Zustimmung kann jederzeit unter Datenschutz widerrufen werden.